Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Den Adobe Flash Player deinstallieren geht ganz einfach. Hier weiterlesen und das Plugin für einzelne Browser ausschalten oder ganz entfernen! Das Multimedia-Plugin gehört zu den beliebtesten Browsererweiterungen und macht bewegte Bilder im Internet sichtbar. Nutzer können sich den Adobe Flash Player kostenlos herunterladen und sehen damit animierte und interaktive Inhalte von Webseiten. Auch Streaming-Portale wie YouTube nutzen den Player, um ihre Videos wiederzugeben.
Leider kommt es bei dem Browser-Plugin immer wieder zu kritischen Sicherheitslücken, bei denen man den Player besser deaktivieren sollte. Dabei reicht es aus, den Player aus bestimmten Browsern zu entfernen. Auch fehlgeschlagene automatische Updates können Software funktionsunfähig machen. In solchen Fällen hilft oft nur eine vollständige Deinstallation und Neuinstallation des Adobe Programms. Wer den Adobe Flash Player deinstallieren möchte, kann dies ohne großen Aufwand erledigen. Da es sich um eine eingebundene Software ohne eigene Programmoberfläche handelt, ist die Navigation für unerfahrene Nutzer nicht sofort ersichtlich. Nachfolgend ist genau beschrieben, wie man das Browser-Plugin entfernt.
Soll die Adobe Software restlos von einmem PC verbannt werden, erfolgt die Deinstallation des Flash Players in der Systemsteuerung des jeweiligen Betriebssystems. Windows-Nutzer klicken auf Systemsteuerung -> Programme -> Programme und Features. Unter dem Menüpunkt Programme deinstallieren lässt sich jegliche Software vom Rechner entfernen. User müssen nun den Adobe Flash Player mit der rechten Maustaste anklicken, damit der Menüpunkt deinstallieren eingeblendet wird. Ist dieser Punkt ausgewählt, erscheint eine Navigationsfläche von Adobe, in der die Deinstallation das Flash Players nochmals bestätigt werden muss. Danach zeigt ein Balken den Fortschritt an und das Programm ist in wenigen Sekunden vom PC entfernt. Sollte die Deinstallation fehlschlagen oder eine anderweitige Fehlermeldung das Entfernen des Programms verhindern, muss ein spezielles Deinstallationsprogramm von Adobe eingesetzt werden. Die Hilfssoftware sowie genaue Anleitungen gibt es aufdieser Seite.
Bei einigen Flash Player Sicherheitslücken sind nicht alle Internetbrowser betroffen. Wer nicht auf das gewohnte Interneterlebnis verzichten möchte, kann den Player innerhalb einzelner Browser zur Sicherheit deaktivieren. Das Plugin läuft in anderen Internetbrowsern ungestört weiter. Möchte man das Plugin in Mozilla Firefox ausschalten, geht man auf das Einstellungsmenü in der oberen rechen Ecke und wählt dort den Menüpunkt Add-ons und danach Plugins. Hier ist der Adobe Flash Player als Shockwave Flash hinterlegt und kann über die nie aktivieren Auswahl im Dropdown Menü deaktiviert werden. Wer den Flash Player aus dem Internet Explorer entfernen möchte, findet im Einstellungsmenü den Punkt Ad-Ons verwalten und deaktiviert das Shockwave Flash Objekt mit einem Mausklick auf den entsprechenden Button. Die Navigation zur Plugin Verwaltung in Google Chrome ist etwas umfangreicher. Diese befindet sich bei erweiterte Einstellungen unter der Rubrik Datenschutz. In den entsprechenden Inhaltseinstellungen wird einzelne Plug-ins deaktivieren ausgewählt und der Adobe Flash Player deaktiviert. Mit diesen Einstellungen werden browserspezifische Sicherheitslücken geschlossen, ohne den Adobe Flash Player deinstallieren zu müssen.
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Kostenloser Flash Player für aufregende Animations- und Filmwelten im Browser