Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Man schaut einmal kurz nicht hin und schon ist es passiert: Das Handy ist weg. Und nicht immer haben „Finder“ Gutes im Sinn. Jetzt gilt es, alle Daten so schnell wie möglich zu schützen – auch Nachrichten. Wie man WhatsApp sperren lassen kann, damit Unbefugte keinen Zugriff mehr haben, erklären wir in diesem Artikel.
Neben dem sachlichen Schaden können vor allem auch Daten in die falschen Hände geraten, sobald ein Handy geklaut worden ist. Es gilt also, alles so schnell wie möglich zu sperren und unkenntlich zu machen – und das Gerät dann beispielsweise mit der Android Geräte-Manager App orten und sperren.
Der erste Schritt sollte es sein, die SIM-Karte beim Mobilfunkanbieter sperren zu lassen. Wer zudem explizit seine WhatsApp-Daten schützen möchte oder Angst hat, dass ein Fremder im eigenen Namen Nachrichten verschickt, sollte auch diesen Account zusätzlich schnell über WhatsApp sperren lassen. Es reicht hier nämlich nicht, nur die SIM-Karte bzw. das Gerät zu sperren. Im Vorfeld muss dies trotzdem geschehen, damit der Account auf dem gestohlenen Handy nicht wieder verifiziert werden kann.
Wer bereits eine Ersatz-SIM-Karte vorliegen hat – beispielsweise, weil man bereits Vorerfahrungen hat oder sich ein neues Handy kaufen wollte, kann hier schnell handeln. Da WhatsApp für Android und WhatsApp für iPhone immer nur auf einem Gerät genutzt werden kann, kann man die Ersatz-SIM schnell in ein anderes Smartphone einlegen und WhatsApp hier registrieren. Auf dem alten, abhanden gekommenen Handy wird der Dienst dann deaktiviert. Nachrichten können von dort dann keine mehr verschickt werden.
Wer aber keine Ersatz-SIM zur Hand hat, muss im Normalfall ein paar Tage darauf warten. Das kann schon zu lange sein. Sicherer ist es, den Account direkt erst einmal sperren zu lassen. Das ist direkt beim Kundenservice des Messengers möglich.
Der Entwickler selbst bietet an, über den Kundenservice WhatsApp sperren zu lassen, wenn ein Smartphone gestohlen worden ist. Diese Deaktivierung erfolgt nur vorübergehend und kann innerhalb von 30 Tagen wieder rückgängig gemacht werden, sobald Ihr sicher seid, dass Euer Account wieder in den richtigen Händen landet.
Zum Deaktivieren muss einfach eine E-Mail an den Kundenservice (support@whatsapp.com) mit dem Text “Verloren/Gestohlen: Bitte deaktiviert meinen Account“ mit E-Mail und Handynummer im internationalen Format (für Deutschland gilt also +49 170 xxx oder ähnlich – also immer die +49 statt der ersten Null vorwählen). Beim Orten, so erklärt WhatsApp, könne man jedoch nicht helfen.
Nachrichten von Kontakten, die während der Deaktivierung des Accounts eingehen, werden für 30 Tage gespeichert. Wird der Account innerhalb dieser 30 Tage reaktiviert, werden alle diese Nachrichten zugestellt. Auch in den Gruppen bleibt man verfügbar. Danach allerdings wird der Account gelöscht.
Hinweis: Alte Chatverläufe können auf einem neuen Handy nicht via WhatsApp wieder hergestellt werden. Dafür sind Backups notwendig, die sich aber automatisch erstellen lassen. Wie das geht, beschreiben wir in diesem Artikel.
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Verlorene oder geklaute Android-Geräte orten, sperren oder Daten aus der Ferne löschen.