Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Grafik- und Textprogramme legen bei der Datei-Erstellung unbemerkt versteckte Metadaten an. Sie verraten Infos über den Autor und zur Bearbeitungszeit. Wer sie nicht entfernt, riskiert die Preisgabe persönlicher Informationen.
Metadaten stecken überall. In MP3-Dateien speichern sie Titel, Interpret und Album – solche Details sind für die Arbeit mit Musikprogrammen unverzichtbar. Aber auch viele Office-Programme (OpenOffice, Microsoft Office etc.) fügen dem eigentlichen Dokument Angaben zum Autoren und den letzten Änderungen hinzu. Auch in Bildern sind Metadaten vorhanden: Digitalkameras speichern mit ihr automatisch Belichtungszeit und Auflösung, ist ein GPS-Empfänger integriert sogar den Standort der Aufnahme. In der Regel wünscht man sich nicht, dass dritte Personen solche Angaben zu Gesicht bekommen. Da die zur Bearbeitung verwendeten Tools die Metadaten automatisch sichern, muss man sich schon spezieller Kniffe bedienen, um die digitalen Spuren zu tilgen.
Windows 7 bringt die nötigen Bereinigungswerkzeuge gleich mit. So löschen Sie die Meta-Infos einer Datei:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste beispielsweise auf ein Textdokument oder ein Foto.
Wechseln Sie zum Registerreiter Details. Windows zeigt Ihnen in diesem Fenster alle gespeicherten Meta-Informationen an.
Rufen Sie den blauen Link Eigenschaften und persönliche Informationen entfernen auf. Aktivieren Sie die Checkbox Folgende Eigenschaften aus dieser Datei entfernen und klicken auf den Button Alle auswählen.
Mit einem Klick auf OK löscht Windows 7 die Metadaten.
Neben der händischen Methode stehen dem Anwender auch mehrere Tools zur Seite, die auf die Entfernung von Metadaten spezialisiert sind. Der Document Trace Remover spürt Metadaten in Office-Dokumenten auf und entfernt sie. Die Shareware wird in DOC- und XLS-Dokumenten fündig – auf Wunsch auch in kompletten Verzeichnissen. Download Document Trace Remover Eine Alternative direkt von Microsoft kommt mit dem Office 2003/XP-Add-In zum Entfernen von Metadaten daher. Man der Erweiterung löscht man direkt aus Office heraus Autor- und Titelinformationen. Das Add-In integriert sich in Word, Excel und PowerPoint in den Office-Versionen 2003 und XP. Download Office 2003/XP-Add-In zum Entfernen von Metadaten Sie arbeiten mit PDF-Dokumenten? Hier gilt auch: Achtung! Wie Office-Dokumente können auch PDF-Files Meta-Informationen tragen. BeCyPDFMetaEdit bearbeitet nachträglich Informationen zum Autoren und Thema. Selbst die Seitennummerierung und Lesezeichen passt man mit dem PDF-Spezialisten an. Download BeCyPDFMetaEdit** Auch wenn EXIF-Metadaten in Fotos weniger die Privatsphäre des Anwenders tangieren, so wünscht man sich doch nicht immer, dass Dritte technische Details zu Fotos auslesen können. Dazu zählen unter anderem der Kameratyp und Belichtung. Insbesondere aufwendige Bilder soll nicht Jedermann auf Basis der Metadaten nachstellen können. **Easy Exif Delete setzt den Radierer an JPG-Dateien an und löscht Aufnahmeort und -zeit. Mehrere Dateien arbeitet die Foto-Freeware in einem Rutsch ab. **Download Easy Exif Delete**
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Komfortabler Editor bearbeitet PDF-Metadaten