
Eine beliebte Tradition am Silvesterabend ist das Bleigießen, bei dem die Zukunft des neuen Jahres orakelt wird. Denn wann, wenn nicht an diesem magischen Abend, lässt sich besser überlegen, was die nächsten zwölf Monate wohl so bringen werden? Unsere Bleigießen Bedeutungen unterstützen beim Wahrsagen.
Der Silvesterabend hat einfach etwas Magisches an sich. Das alte Jahr neigt sich dem Ende, eine neue Zeit bricht heran, gespickt mit vielen Erwartungen, vielleicht auch Vorsätzen. Möglicherweise lassen sich diese Vorsätze ja leichter erzielen, wenn man mithilfe des Bleigießens schon einmal ein wenig in die Zukunft schaut?
Beim Bleigießen Bedeutungen erfahren ist gar nicht so einfach
Zum Bleigießen muss einfach ein kleines Stück Blei bzw. Zinn oder eine Zinn-Blei-Legierung – letztere beiden Varianten werden heute aufgrund der geringeren Gefahr genutzt – über einer Kerzenflamme geschmolzen und das flüssige Metall in eine Schale voller Wasser gegossen werden. Die erstarrte Figur sowie deren Schattenwurf lassen schließlich Formen erkennen, die gedeutet werden können. Jede erdenkliche Form hat dabei eine bestimmte Bedeutung, die sich unter anderem mit der Bleigießen App herausfinden lässt – oder aber auf den folgenden Seiten.
In unserer Bildergalerie haben wir unterschiedliche Formen sowie deren Bedeutungen zusammengestellt. Diese Listen dienen als kleine Hilfe. Und als kleines Gimmick lassen sich die Bilder auch noch als hübsche Hintergründe fürs neue Jahr nutzen.
Vorsicht mit Blei!
Wichtiger Hinweis: Bei allem Spaß sollte man nicht vergessen: Bei Blei handelt es sich um ein toxisches Schwermetall, das vom Körper aufgenommen werden kann. Daher muss besondere Vorsicht beim Umgang mit dem Material gelten – besonders bei der Anwesenheit von Kindern:
- Es sollte immer der mitgelieferte Löffel genutzt werden, unter keinen Umständen ein regulärer Haushaltslöffel.
- Löffel und Rückstände müssen im Anschluss ordnungsgemäß entsorgt werden.
- Auf keinen Fall sollten Bleidämpfe direkt eingeatmet werden. Beim Erhitzen können diese entstehen.
- Hat man eine Bleifigur angefasst, sollte man sich danach gründlich die Hände waschen und es vermeiden, die ungewaschenen Hände oder gar die Figur mit dem Mund oder anderen Schleimhäuten in Berührung kommen zu lassen. *Beim Eingießen des Metalls ins Wasser sollte nicht zu zügig vorgegangen werden, da sonst Bleispritzer entstehen könnten, die Brandwunden verursachen können.
Entwarnung: Bei den vor Silvester überall erhältlichen Bleigieß-Sets handelt es sich in der Regel nicht um elementares Blei, sondern um das ungiftige Zinn oder eine Legierung aus Zinn und Blei. Hierbei sollte man dennoch ein wenig aufpassen, insbesondere vor heißen Metallspritzern. Trotz allem gilt: Händewaschen und Vorsicht sind wichtig.
Alternativ zur Metallvariante kann Bleigießen übrigens auch mit Wachs betrieben werden.