Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Zwar gilt Ubuntu als eines der sichersten Betriebssysteme, aber auch hier kann eine Menge schief gehen – vor allem, wenn man sich mit dem Open-Source-System nicht so gut auskennt. Ein Ubuntu Backup kann daher einiges an Daten oder sogar das ganze Linux-Umfeld retten – in letzterem Fall zum Beispiel mit der kostenfreien Software CloneZilla.
Für Daten-Backups besitzt Ubuntu bereits ein vorinstalliertes Tool, das zuverlässig arbeitet. Es kann entweder unter dem Namen Backup über die Suchfunktion lokalisiert oder aber über die Systemeinstellungen und den Ordner Sicherung aufgerufen werden.
Im Reiter Übersicht lässt sich einstellen, ob eine automatische Sicherung gewollt ist. Ebenso sind über dieses Fenster eine Systemwiederherstellung oder eine spontane Sicherung möglich. Der Reiter Speicher ermöglicht ein Einstellen des Speicherortes. Möglich ist das unter anderem auf Servern wie FTP, WebDAV, aber auch über Windows-Freigabe sowie benutzerdefinierte Orte und lokalen Ordnern. Letzterer lässt sich im Anschluss gleich auswählen. Ein Ordner mit dem Namen Backup kann dann erstellt werden.
Im Reiter Ordner lassen sich dann die Daten als Ordner auswählen, die gesichert werden sollen. Über das Plus-Symbol links unten lassen sich der Liste weitere Ordner hinzufügen. Zudem lassen sich Elemente angeben, die bei der Sicherung ignoriert werden sollen – beispielsweise der Mülleimer.
Wer regelmäßig Backups generieren will, kann die Zeiten unter dem Reiter Zeitplan einstellen. Möglich sind tägliche oder wöchentliche Sicherungen. Um Datenmüll zu vermeiden oder einzuschränken, lässt sich hier zudem noch auswählen, wie lange eine Datensicherung aufbewahrt werden soll.
Wieder zurück im Reiter Übersicht lässt sich dann auf Jetzt sichern klicken und die Ubuntu Backup Generierung startet. Es erscheint ein Fenster, in dem ein Passwort für die Sicherung erstellt werden kann. Je nach Festplatte und Menge sowie Größe der zu sichernden Daten läuft die Sicherung dann ein paar Minuten. Danach lässt sich im persönlichen Backup-Ordner prüfen, ob der Vorgang erfolgreich war und alle Ordner abgelegt wurden.
Von Zeit zu Zeit lohnt sich ein komplettes Ubuntu Backup des Image, das die komplette Festplatte oder einzelne Partitionen sichert. So kann das Linux-Betriebssystem im Ernstfall wiederhergestellt werden. Das ist zum Beispiel möglich mit dem kostenlosen Programm Clonezilla. Das Programm kommt mit einer gewöhnungsbedürftigen, DOS-ähnlichen Oberfläche daher, so dass die meisten Nutzer hier wohl etwas Einarbeitungszeit und Hilfe benötigen. Einmal verstanden, erledigt das Tool seine Arbeit aber äußerst zuverlässig. Wir zeigen, wie man es am einfachsten nutzen kann:
Ist Clonezilla heruntergeladen, kann man die ISO-Datei entweder auf CD brennen oder auf einen bootfähigen USB-Stick laden (wie geht das?)
Dann wird ein Zielort benötigt, auf dem das Image-Backup gesichert werden soll. Hier bietet sich beispielsweise eine externe Festplatte an, die nun angeschlossen wird.
Nun wird der Ubuntu-PC gebootet – und zwar von der zuvor erstellten Ubuntu Backup CD-ROM bzw. dem USB-Stick. Dazu muss eventuell im Vorfeld im Bios die Bootreihenfolge geändert werden (wie?)
Auf dem Clonezilla-Startbildschirm lässt sich nun die Option Clonezilla Live (Default settings, VGA 800x600) auswählen. Hier kann nun auch die Sprache ausgewählt werden. Englisch lohnt sich hier mehr, da es in der deutschen Übersetzung ein paar Fehlerchen gibt.
Die Voreinstellung Don’t touch keymap muss noch mit der Eingabetaste bestätigt werden. Dann erscheint das Start Clonezilla-Fenster, in dem der Eintrag Start_Clonezilla ebenfalls bestätigt werden muss.
Ein neues Fenster erscheint: Hier wird device-image ausgewählt und mit Enter bestätigt.
Nun erscheint ein Feld, in dem die Festplatte bzw. Partition angezeigt wird. Diese heißt in der Regel sda1. Der Datenträger, auf dem gesichert werden soll, heißt meist sdb1. Diese, und nur diese, auf der die Sicherung gespeichert werden soll, muss nun ausgewählt werden.
Das nächste Fenster erscheint. Hier muss / Top_directory_in_the_local_device ausgewählt und bestätigt werden. Auch die nun erscheinende Anzeige The file system disk space usage mit Enter eingeben.
Nun ist die Option Beginner mode wählbar. Hier erscheinen nun einige Optionen – soll ein Image erstellt oder wiederhergestellt werden? Wir wollen eines erstellen, daher wählen wir den oberen Eintrag savedisk aus und bestätigen wieder mit der Eingabetaste. Noch den Namen auswählen und wieder Enter drücken.
Jetzt geht es an die zu sichernde Festplatte, die im nächsten Fenster angewählt werden kann. Im Anschluss wird der Eintrag Skip checking/repairing source file system ausgewählt.
Im nächsten Schritt nutzt man Yes, check the saved image, insofern dieses nochmals überprüft werden soll – was sich übrigens anrät.
Anschließend wird Not to encrypt the image ausgewählt, bestätigt, und im Anschluss die grüne Schrift mit Enter abgehakt.
Nun ist soweit alles bereit. Clonezilla erkundigt sich noch einmal nach der Richtigkeit der Partition bzw. Festplatte. Wir bestätigen mit y+Enter bzw je nach Tastatureinstellung z+Enter und die Image-Erstellung beginnt. Ist diese abgeschlossen, noch schnell mit Enter bestätigen und den Eintrag reboot nutzen. Das Ubuntu Backup ist abgeschlossen.
Tipp: Wenn der PC nun wieder regulär auf Ubuntu gestartet werden soll, muss zuvor der USB-Stick bzw. die CD-ROM mit Clonezilla entfernt werden.
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Backup-Assistent sichert die gesamte Festplatte