Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Amazon verkauft im großen Stil und zu günstigen Preisen smarte Lautsprecher. Doch so günstig, wie die Echos in diversen Varianten erscheinen, sind sie nicht. Denn Alexa und Datenschutz verhalten sich wie Hund und Katz: Ihr bezahlt also mit Euren persönlichen!
Daten sind also die neue Währung – nicht nur für Amazon, sondern auch für Google, Facebook & Co. Doch was speichert Amazon dank Alexa? Zunächst einmal hatte Amazon einen großen Nachteil gegenüber den gerade genannten Unternehmen. Amazon kam nicht so richtig an die Standortdaten der Nutzer heran. Dank der Amazon Alexa App, die Ihr zum Einrichten eines Echo-Gerätes braucht, konnte dieser „Fehler“ behoben werden. Die Zugriffe der Anwendung auf die Daten Eures Telefons sind nahezu allumfassend:
Und das sind nur die Daten und Berechtigungen, auf die die App Zugriff hat. Amazon und Alexa selbst sammeln noch weitere Informationen über Euch:
Zunächst einmal: Nein, Alexa hört nicht nur dann, wenn Ihr sie aktiviert – denn dann würde der clevere Sprachassistent schließlich das Aktivierungswort nicht hören können. Denn selbst, wenn wir davon ausgehen, dass Alexa zwar immer mithört, aber nur aufzeichnet, was nach der Aktivierung gesagt wird, ergibt sich ein Problem. Denn Alexa hört auf mehr als nur einen Namen: Eine Prüfung des TÜV hat ergeben, dass der smarte Assistent auch bei Nennungen wie Alexandra (Alexa), Gecko (Echo) oder „Haben wir schon“ (Amazon) reagiert und mit der Sprachaufzeichnung beginnt. Wenn Ihr dann noch Zugangsdaten, Passwörter und ähnlich sensible Daten austauscht, ist es mit dem Alexa Datenschutz nicht weit her. Und es gibt noch eine weitere Schocknachricht!
Ein weiterer Konflikt zwischen Alexa und Datenschutz besteht darin, dass Ihr einmal übermittelte Daten nicht mehr löschen könnt. Zwar suggeriert der Online-Händler diese Funktion auf Website und der App: Allerdings könnt Ihr nur die Daten von Eurem Gerät löschen; nicht von Amazons Servern. Der Hinweis auf diesen Umstand wird nur ganz nebenbei erwähnt und von den meisten Usern gar nicht wahrgenommen. Und es kommt noch schlimmer: Denn Ihr könnt aktuell noch nicht einmal in Erfahrung bringen, welche Daten gesammelt wurden – denn (wie gesagt) zu all den Informationen, die Amazon durch die genannten Verfahren erwirbt, kommen noch die Daten hinzu, die Ihr beim Shopping oder beim Streaming eingebt. Es bleibt nur zu hoffen, dass mit der Datenschutz Grundverordnung 2018 – die Ihr hier herunterladen könnt – ein paar der eklatantesten Lücken geschlossen werden.
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Datenschutz Grundverordnung 2018
Ab dem 25. Mai tritt die neue Datenschutz Grundverordnung 2018. Hier gibt’s den Gesetzestext!