Arpoon Checksum errechnet Prüfsummen verschiedener Formate für Dateien. Anhand dieser digitalen Fingerabdrücke lassen sich Files eindeutig identifizieren und somit auf Echtheit überprüfen. Vor allem bei Downloads machen sich die auch Hash-Werte genannten Zahlenfolgen durchaus nützlich, lassen sich doch per Abgleich der Prüfsummen eventuelle Manipulationen aufdecken, bevor Schaden entstehen kann. Arpoon Checksum errechnet die entsprechenden Werte ohne großen Aufwand. Per Drag&Drop; zieht man die gewünschten Dateien oder komplette Verzeichnisse in das Programmfenster des Arpoon Checksum. Ohne weiteres Zutun des Users weist der Rechner automatisch Prüfsummen der Varianten Adler, CRC32 sowie MD5 aus. Per Rechtsklick erscheint zudem die MIME 64-Entsprechung. Auf Wunsch blendet Arpoon Checksum zudem noch zusätzliche Prüfsummen-Varianten wie beispielsweise SHA1 ein. Die errechneten Summern lassen sich via Export-Funktion als CSV- oder HTML-Datei ausgeben. Abgerundet wird der Checksumer durch detaillierte Datei-Infos, denen der User unter andrem Angaben zum Erstellungsdatum oder auch den Datei-Attributen entnimmt. Praktischerweise kommt Arpoon Checksum ohne Installation aus, eignet sich also auch zum portablen Einsatz auf USB-Sticks.
Pro
Contra
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.