Dank der Bring! App lassen sich Einkaufslisten auch in großen Haushalten im Blick behalten. Die Listen lassen sich unterteilen und gemeinsam mit anderen Haushalsmitgliedern nutzen.
Großfamilien und WGs kennen das Problem: Die Einkaufsliste aus Papier liegt Zuhause, der Einkauf wird spontan und separat erledigt und am Ende sitzt man auf drei Packungen Klopapier und hat keine Zwiebeln.
Die Bring! Anwendung schafft hier Abhilfe. In der App erstellte Einkaufslisten lassen sich für mehrere User freigeben und können von allen Personen im Haushalt bearbeitet werden. Dabei wird die Liste für alle Teilnehmer aktualisiert und eine Mitteilung über vorgenommene Änderungen verschickt. Ebenso können alle Listenteilnehmer über einen bevorstehenden Einkauf informiert werden und haben so die Möglichkeit, spontan wichtige Ergänzungen hinzuzufügen.
Die App ermöglicht auch die Erstellung mehrerer Listen mit jeweils unterschiedlichen Teilnehmern. So kann man beispielsweise eine Liste für Zuhause und eine fürs Büro anlegen. Auch die Einkäufe für gemeinsam organisierte Ausflüge, Partys oder Grillabende lassen sich so viel einfacher organisieren und zusammentragen.
Die Bring! App wurde in der Schweiz entwickelt und zeigt viel Liebe zum Detail.
Die Menüführung ist leicht und verständlich. Ist eine Liste mit Namen und Teilnehmern erstellt, kann sie mit nötigen Produkten gefüllt werden. Nutzer können entweder gezielt nach bestimmten Produkten suchen oder sich durch logische Kategorien wie Obst & Gemüse, Zutaten & Gewürze oder andere Gruppen klicken. Dabei handelt es sich nicht um Listen, sondern um Kacheln mit kleinen Zeichnungen und Beschriftung.
Sollte man trotz der großen Auswahl nicht fündig werden, können neue Produkte angelegt werden. Diese erscheinen dann unter dem Punkt Eigene Artikel und sind mit dem Anfangsbuchstaben gekennzeichnet.
Wird ein Produkt angeklickt, erscheint es rot unterlegt in der Einkaufsliste. Durch langes Drücken auf das jeweilige Symbol können zusätzlich Mengenangaben und Spezifizierungen, wie beispielsweise Sorte und Marke, eingetragen werden.
Ist der Einkauf erledigt, wird die offene Liste mit einem Klick zurückgesetzt. Bereits verwendete Produkte erscheinen künftig oberhalb der Kategorien und müssen nicht mehr lange gesucht werden.
Wer die Bring! App im vollen Umfang nutzen möchte, muss sich mit einer E-Mail-Adresse und einem Spitznamen anmelden. Auch das Einstellen eines Fotos ist möglich. Ohne diese Registrierung kann die digitale Einkaufsliste in ihrer Grundfunktion genutzt werden, doch das Teilen von Listen sowie Push-Mitteilungen für den Einkauf werden in dem Fall nicht aktiviert.
Pro
Contra
Fazit von Natalia P. zu Bring!
Die Bring! Anwendung ist eine gute Lösung für Mehrpersonenhaushalte wie WGs. Die Synchronisierung der Listen sowie die Push-Mitteilungen sorgen für besser strukturierte und durchgeplante Einkäufe. Die angenehme Optik und die einfache Handhabung verleihen der App einen verspielten Charakter. Lediglich die ständigen Nachfragen beim Ablehnen von zusätzlichen Optionen nerven etwas. Im Downloadbereich finden sich weitere hilfreiche Anwendungen für Haus & Familie.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung