Mit der Cardboard Camera App können User mit ihrem Smartphone virtuelle Fotos und Videos erstellen. Im Anschluss lassen sich mit dem Pappbausatz Google Cardboard die dreidimensionalen Räume erkunden.
Um ein sogenanntes VR-Foto aufzunehmen, müssen sich User nach dem Download und Start der App einmal um sich selbst drehen. Wahlweise kann das VR-Bild mit oder ohne Sound geschossen werden. Zwar kann der Sound nicht direktional aufgenommen werden, aber um die Atmosphäre angemessen wiederzugeben, ist diese Option ein guter Ansatz.
Die Aufnahmen können im Anschluss via Smartphone und Google Cardboard angesehen werden. Das ist derzeit allerdings auch die einzige Möglichkeit, die virtuellen Schnappschüsse wiederzugeben. Allerdings hat der Gigant Google bekannt gegeben, dass an einer Lösung gearbeitet werden, mit der sich die Aufnahmen (voraussichtlich via YouTube) teilen lassen.
Die Cardboard Camera App ist natürlich nicht mit High-End-Geräten zur Herstellung von dreidimensionalen Aufnahmen zu vergleichen. Neben der mageren Tonqualität sind die Aufnahmen am oberen und unteren Bild verschwommen. Damit können die Bilder auch nur von links nach rechts bzw. umgekehrt, aber nicht nach oben oder nach unten betrachtet werden. In Anbetracht dessen, dass die App es jedoch ermöglicht, mit einem ganz normalen Smartphone VR-Bilder zu schießen, soll die Kritik an dieser Stelle nicht allzu vehement sein. Zumal für die Nutzung noch nicht einmal die Anmeldung mit einem Google-Konto erforderlich ist.
Neben der Cardboard Camera App bietet Google eine ganze Reihe an weiteren Apps und Tools, mit denen sich die virtuellen Welten erleben lassen. Dazu zählen:
Pro
Contra
Fazit von Anna K. zu Cardboard Camera App
Zwar lassen sich mit der App nicht die Non-Plusultra-3D-Aufnahmen schießen, aber Spaß bereitet das Tool in jedem Fall. Wer seine eigenen virtuellen Räume erschaffen will, hat mit der Kombination aus App und Cardboard eine absolut kostengünstige und kreative Möglichkeit. Was Google in nächster Zeit noch plant, bleibt abzuwarten und spannend. Wer hingegen Foto Tools zum Download sucht, mit denen ganz klassisch zweidimensionale Bilder bearbeitet werden können, wird in unserer Bibliothek fündig.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung