Cloudfogger verschlüsselt private Daten vor dem Synchronisieren und Hochladen auf Online-Speicher. So haben Cloud-Nutzer die Gewissheit, dass ihre privaten Daten auch wirklich privat bleiben. Wer Dropbox, SkyDrive oder Google Drive nutzt, kann sich nie ganz sicher sein, ob nicht unbefugte Personen ein Auge auf sensible Daten werfen können. Ein Datenleck genügt und die Daten werden öffentlich. Dies verhindert Cloudfogger. Die Freeware verschlüsselt alle Daten, noch bevor diese in die Cloud gelangen. Cloudfogger verschlüsselt die Dateien schnell und sicher über AES (Advanced Encryption Standard). Dieses Verfahren wird in den USA selbst für staatliche Dokumente höchster Geheimhaltungsstufe verwendet. Ohne das gewählte Kennwort ist kein Zugriff auf die Daten möglich. Cloudfogger lässt sich recht einfach bedienen. Alle Dateien werden in das virtuelle Cloudfogger-Laufwerk X: gespeichert, das bei der Installation erzeugt wird. Die verschlüsselten Daten gelangen danach auf Wunsch automatisch in die Dropbox oder einen anderen Online-Speicher. Um Cloudfogger nutzen zu können, muss sich der Anwender einen Account zulegen. Über das Cloudfogger-Kennwort und die eigene E-Mail-Adresse lassen sich die Dateien entschlüsseln.
Pro
Contra
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung