Diese Freeware ist speziell für User, die des Öfteren mit großen Audios, die aus mehreren Musiktiteln bestehen, zu tun haben. Der CUE Splitter Download ist in der Lage, aus großen Dateien, alle einzelnen Tracks herauszuziehen. Das Programm unterstützt dabei einen Großteil der gängigen Audioformate, wie MP3, FLAC, OGG oder WMA.
Mit Audiodateien, in denen sich mehrere Titel befinden, kommt zumindest der „Normalanwender“ selten in Berührung. Diese Form der Audiodatei ist jedoch häufig bei Live-Aufnahmen anzutreffen. Wenn beispielsweise mehrere Sätze eines Klassikkonzerts eingespielt werden, um die Musiker nicht zu unterbrechen. Oder man lässt die Aufnahme so lange laufen, bis die perfekte Variante eines Songs im Kasten ist. Anwender, die in die Verlegenheit kommen, genau diese Komplettaufnahmen oder andere gebündelte Musiksammlungen, zu trennen, bekommen hier die Lösung ihres Problems. Der CUE Splitter Download ist im Vergleich zu vielen anderen Audio & Video Programmen ein kleines Tool, das, wie der Name schon andeutet, nur diese eine Funktion erfüllt. Der Splitter kann große Audiofiles, die aus mehreren Tracks bestehen, in seine Einzelteile zerlegen. Da das Tool hierfür weder eine Dekodierung noch eine Rekodierung durchführt, ist diese Aufgabe auch noch sehr schnell erledigt. Die einzige Voraussetzung, damit die Software richtig arbeiten kann, ist das Vorhandensein der Cuesheets.
Sogenannte Cuesheets sind Textdateien mit Metadaten von Audios, die spezifizieren, wie Tracks bei einer CD ausgelesen werden sollen. Das können unter anderem die Daten zum Interpreten und Titel sein oder aber Tracklänge und Gesamtspieldauer. Häufig kommen sie bei MP3, WAV oder BIN-Dateien vor. Nützlich sind die Metadaten vor allem, wenn es um das Brennen und Hören von Live-Sessions geht, bei der alle Tracks gebündelt in einer Datei sind. Diese Daten sind für die Freeware nötig, um die Datei trennen zu können. Sollten die Cuesheets fehlen, gibt es diverse Portale, auf denen man danach suchen kann.
Der Download des CUE Splitter läuft schnell und problemlos. Gleiches gilt für die Installation des Tools. Beim ersten Start der Software eröffnet sich dem Nutzer eine klar strukturierte Oberfläche. Das Hauptfenster zeigt in der oberen Menüleiste alle wichtigen Funktionen an, darunter ist eine noch leere Tabelle, in der die getrennten Tracks visualisiert werden.
Will der Nutzer nun eine große Musikdatei trennen, müssen nur die Cue-Datei und dann die Musikdatei geöffnet werden. Anschließend auf „Splitten“ klicken und einen Zielspeicherort angeben, den Rest übernimmt das Tool. Nach und nach werden nun in der Tabelle die einzelnen Tracks aufgeführt und durchnummeriert. Dank vorhandenem Cuesheet können alle Infos wie Interpret, Titel und Länge aufgeführt werden. Der Splitter kommt problemlos mit folgenden Audio-Dateiformaten klar: WAV, MP3, FLAC, APE, OGG, WMA, MPC, WV und TTA.
Das Tool unterstützt bei seiner Arbeit nicht nur unzählige Formate, dank Batch-Funktion können auch mehrere CUE Dateien auf einmal gesplittet werden. Das Programm ist zudem in der Lage, hidden Tracks und Sub-Indexe zu erkennen. Zudem werden verschiedene Tag-Typen wie ID3v1, ID3v2 oder Lyrics unterstützt. Darüber hinaus erlaubt der CUE Splitter, sämtliche Meta Informationen nachträglich zu bearbeiten.
Pro
Contra
Fazit von Maria S. zu CUE Splitter
Beim vorliegenden CUE Splitter Download handelt es sich um ein sehr spezielles Audio-Tool. Für Nutzer, die große Dateien, in denen mehrere Tracks eingebunden sind, splitten wollen, ist es sehr hilfreich. Zudem lässt es sich einfach bedienen.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung