Mit der Deezer App können User auf rund 35 Millionen Songtitel zurückgreifen. Der internationale Streaming-Dienst wird inzwischen von mindestens 26 Millionen Nutzern in 182 Ländern verwendet. Übrigens wurden nach Einstellung von Simfy alle Kunden auf Deezer weitergeleitet. Neben dem größten Konkurrenten Spotify ist Deezer die einzige Anwendung, die Musik über Smart-TVs abspielen kann. Mit einer Bitrate von 320kb/s streamt der Musikanbieter qualitativ in der Oberklasse.

Die Deezer App punktet mit Flow
Der Streaming-Dienst kommt im dezenten Design daher, die sehr umfangreiche Datenbank – laut Anbieter die derzeit größte – lässt dabei so gut wie keine Musikwünsche offen. Die Registrierung und Erstellung des Nutzerkontos kann via Facebook, Google+ oder E-Mail-Adresse erfolgen. Wie bei allen Musik-Streaming-Diensten gibt es nach Start der App mehrere Möglichkeiten, um an Songs zu kommen: klassisch über die Suchfunktion; über das Vorschlagssystem, das entsprechend der gehörten Musik ähnliche Künstler empfiehlt, oder über „Flow“. Mit Klick auf den Flow-Button starten sie eine auf den Nutzer abgestimmte Playlist. Hier hören User eine Mischung aus Songs, die sie bereits über die Deezer App gehört haben, und neuen Künstlern und Bands, die den bisherigen Hörgewohnheiten entsprechen. So lassen sich neue Favoriten entdecken, ohne, dass sich durch Tausende Playlists geklickt werden muss. Entspricht ein Song nicht dem eigenen Geschmack, kann man ihn einfach überspringen. Daneben lassen sich in unbegrenzter Anzahl Playlists erstellen. Neben den gängigen Infos zu Künstlern, Bands und Alben bietet die Deezer App zusätzlich die Funktion, sich Songtexte parallel zum aktuell gespielten Song anzeigen zu lassen.
Deezer vs. Spotify
Mit 35 Millionen Songs ist Deezer derzeit der Streaming-Dienst mit dem umfangreichsten Angebot. Damit und einer umfangreichen Werbekampagne versucht der Anbieter den momentanen Marktführer Spotify die Führungsposition streitig zu machen. Preis und Funktionen sind bei beiden Apps ähnlich. Nichtzahler können nach dem Deezer Download sowohl über Radiosender als auch über den Flow-Modus Songs hören – und bis zu fünf Tracks pro Stunden überspringen. Spotify bietet in der kostenlosen Version im Gegenzug eine Zufallswiedergabe von Alben und Playlists. In der Premiumvariante ist das Nutzungsangebot nahezu identisch. Letztendlich entscheidet der persönliche Musikgeschmack. Wer aktuelle Charts bevorzugt, ist mit der Deezer App besser dran als mit Spotify. Der Platzhirsch punktet im Gegenzug mit einer umfangreicheren Auswahl im Independent-Bereich und bei Hörbüchern.

Vorteile der Premium-Version
Nach dem Deezer Download ist die App prinzipiell kostenfrei nutzbar. Allerdings ist die Musikauswahl in der kostenlosen Variante eingeschränkt und der Genuss wird durch nervige Werbeeinblendungen gestört. Die Audioqualität von 320kb/s steht ebenfalls nur den Premiumkunden zur Verfügung, genauso wie die Möglichkeit, Titel herunterzuladen und so auch im Offline-Modus zu hören. Daneben kann man sich mit einem kostenpflichtigen Abonnement von den Editoren personalisierte Musikvorschläge unterbreiten lassen. Nach Installation der App und Registrierung gibt es das Angebot, Deezer Premium für 15 Tage kostenfrei und ohne Vertragsbindung auszutesten.