Fake News oder reale Nachrichten? Im Factitious Download müsst Ihr unterscheiden können. Das Browsergame erweitert spielerisch das Gespür für falsche Nachrichten.
Sie sind ein immer größer werdendes Problem nicht nur in sozialen Medien, sondern vermehrt im gesamten Internet: Falschmeldungen, die absichtlich verbreitet werden, um Unsicherheit und Unmut zu verbreiten. Dieser sogenannten Fake News nehmen sich zwar vermehrt Organisationen an, die versuchen, sie zu entfernen. Dennoch sollte der Sinn für falsche Nachrichten bei jedem Internetnutzer geschärft werden. Und das klappt mit Factitious – übrigens keinem richtigen Download, sondern einer Web App bzw. Browsergame.
Die Factitious Web App konfrontiert Euch in Onlinespiel-Form mit Fake News und echten Nachrichten und prüft, wie gut Ihr unterscheiden könnt. So schwierig das sein kann, so einfach zu bedienen ist die Web App: Ihr bekommt eine Nachricht vorgesetzt und müsst entscheiden: echt oder gefälscht? Je nachdem wischt Ihr dann ganz in Tinder-Manier nach rechts – wenn Ihr denkt, die News ist echt – oder links (Fake News) bzw. klickt, solltet Ihr Euch am PC befinden.
Zusätzlich könnt Ihr Euch im Factitious Download zu jedem Artikel die Ursprungsquelle anzeigen lassen. Das kann unter Umständen helfen, den Wahrheitsgehalt besser einzuschätzen – muss die Sache aber nicht unbedingt leichter machen.
Im Anschluss erfahrt Ihr nach jedem Artikel direkt, ob Ihr richtig oder falsch gelegen habt mit Eurer Einschätzung. Gleichzeitig gibt es Tipps, woran Ihr den Wahrheitsgehalt einer Meldung erkennt – beispielsweise am Bild oder indem Ihr selbst kurz nach dem Thema sucht. Auch beim Aufrufen der Quelle könnt Ihr schnell erkennen, ob es sich vielleicht um ein Satireportal ähnlich dem deutschen Postillon handelt.
Der Clou an der Sache – und das erschreckt beim Spielen durchaus – ist die Tatsache, dass jede der Euch vorgesetzten Meldungen tatsächlich so im Netz zu finden sind. Und das wiederum macht deutlich, dass es sicherlich auch Menschen gibt, die diese News geglaubt haben und Quellen blind vertrauen. Das merkt man nicht erst, seitdem Verschwörungstheorien vermehrt auftauchen oder der Begriff der Fake News in Donald Trumps Twitterfeed gefühlt inflationär auftaucht.
Ein Zusatztipp: Quellen vergleichen. Gibt es seriöse Quellen, die eine Meldung ebenfalls im Feed haben? Zwar könnt Ihr auch auf diese Art nicht hunderprozentig sicher gehen, aber sie ist ein guter Anhaltspunkt.
Das Spiel ist wahrlich nicht einfach zu meistern und zeigt, wie schnell man auf falsche Informationen hereinfallen kann, sind sie nur glaubwürdig aufgebaut. Gleichzeitig kann das Game ein Training für (angehende) Journalisten sein, Ihre gut recherchierten News so zu verpacken, dass sie nicht nach Fake News klingen.
Leider ist die Seite bisher nur in englischer Sprache aufrufbar. Eine deutsche Version wäre hilfreich. Wir halten Euch auf dem Laufenden. Bis dahin könnt Ihr Euch mit kostenlosen Downloads weiterer Ratespiele die Zeit vertreiben und Eure Allgemeinbildung stärken.
Pro
Contra
Fazit von Sonja U. zu Factitious
Die Fähigkeit, Falschmeldungen im Internet selbst entlarven zu können, wird immer wichtiger. Der Factitious Download trainiert Euch auf Browsergame-Art und hilft Euch, besser entscheiden zu können.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung