ImgBurn erleichtert den Umgang mit Abbildern von CD, DVD, HD-DVD und Blu-ray. So brennen Anwender Image-Dateien mit ein paar Klicks auf einen Rohling. Mit der integrierten Verifikationsroutine überprüft man Abbilder zudem auf Fehler. Noch vor dem Lesevorgang ist ersichtlich, ob eine Disc überhaupt vollständig eingelesen werden kann.
So genannte Images tauchen auch häufig im Umgang mit Linux-Distributionen auf. Bei ihnen handelt es sich um virtuelle Kopien von Datenträgern, die nur noch gebrannt werden müssen. Aber auch wenn es um Sicherheitskopien geht, wird der User mit Images konfrontiert.
ImgBurn liest vom lokalen Rechner oder über das Netzwerk ein Laufwerk ein und verarbeitet es "on the fly", also ohne Umwege, zu einer Kopie. Selbstverständlich ist auch die Zwischenspeicherung möglich.
Das kostenlose Brennprogramm ImgBurn unterstützt folgende Image-Formate: BIN, CCD, CDI, CUE, DI, DVD, GI, IMG, ISO, MDS, NRG und PDI. Image-Dateien lassen sich nach dem ImgBurn Download schnell und unkompliziert aus den gängigen Audioformaten erstellen und Video-DVDs aus VIDEO-TS-Ordnern, HD-DVDs oder Blu-rays brennen. Audio-CDs brennt der Image-Spezialist ImgBurn ohne Formatbegrenzung. Mit dem Zugriff auf DirectShow/ACM sieht er über Formatgrenzen hinweg.
Weiterhin zeigt sich das Programm als Experte beim Umgang mit DVD- und Blu-ray-Videodiscs. Er unterstützt Unicode-Dateinamen und merkt sich auf Basis der Media-ID, mit welcher Geschwindigkeit ein Medium gebrannt werden kann. Nützlich ist die Image-Warteschlange. Mehrere Brennaufträge lassen sich auf diese Weise nacheinander ausführen und - sofern vorhanden - auch auf mehrere Brenner verteilen. In der Image Queue sammelt man mehrere Brenn-Jobs, die nacheinander abgearbeitet werden.
Der ImgBurn Download enthält einen Discovery-Modus. Dieser überprüft auf Wunsch die Leistung und Geschwindigkeit der im System verbauten Brenners. Praktisch bei älteren Brennermodellen ist die Möglichkeit einer Drosselung der Brenngeschwindigkeit. Es ist keine Installation eines speziellen Brenntreibers notwendig, da die Software mit allen neueren Laufwerken der gängigen Hersteller zurecht kommt. Im Download-Bereich steht zusätzlich eine deutsche Sprachdatei zur Verfügung. Um ImgBurn auf Deutsch zu verwenden, muss diese in den Unterordner Languages kopiert werden.
Pro
Contra
Fazit von Rainer W. zu ImgBurn
Zwar existieren eine Reihe von Brenn-Tools, die den Umgang mit Disc-Images unterstützen, doch keines davon kennt sich mit den Abbildern besser aus als ImgBurn. Die Freeware lässt sich unkompliziert bedienen und bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung