LAME hat sich mit den Jahren von einem einfachen Projekt zu einem der meist verbreiteten MP3-Encoder gemausert. Ursprünglich als Patch für MP3-Streams konzipiert, bringt der LAME Download heute einen vollständigen Encoder für MP3-Material auf Windows-Systeme.
Der LAME Download wird benötigt, damit der Computer überhaupt etwas mit MP3-Dateien anfangen kann. Die meisten Player haben einen Codec zum Abspielen von MP3s eingebaut. Sobald es aber ums Aufnehmen geht, braucht man aber meist einen separaten MP3-Encoder. LAME ist im Gegensatz zu anderen MP3-Encodern - zum Beispiel derjenige der Fraunhofer-Gesellschaft - als Open Source nicht lizenzpflichtig. Daher wird der schnelle und hochwertige MP3-Codec von vielen Entwicklern und Anwendern den lizenzpflichtigen Decodierern vorgezogen.
Das kostenlose LAME ist einer der ältesten MP3-Encoder. Das Projekt begann bereits Anfang 1998, als Mike Cheng einen Patch für MP3-Streams entwickelte. Der Name entstand als Abkürzung für "LAME Ain’t an MP3 Encoder". Dies verdeutlicht, dass LAME ursprünglich nicht als vollständiger Encoder konzipiert war, sondern nur als Patch für die MP3-Beispielimplementierung,
Schnell und zuverlässig unterstützt LAME die Umwandlung in MP3 in verschiedenen Bitraten und Auflösungen. Der Quellcode des MP3 Encoders ist im Format tar.gz gepackt. Zum Entpacken ist ein tar-fähiger Packer, wie etwa das beliebte 7-Zip, notwendig. LAME wird für die Konvertierung von Audiodateien ins MP3-Format verwendet, besitzt selbst jedoch keine grafische Oberfläche. Die Bedienung erfolgt über die Eingabeaufforderung. Eine komplette Übersicht über die möglichen Optionen erhält der Anwender mit dem Befehl lame –?.
LAME benötigt somit die Mithilfe anderer Programme, um Audiodateien umzuwandeln und ist in zahlreichen Audio-Tools wie beispielsweise CDex eingebunden. Der Encoder ist auch Grundlage für einige Klassiker unter den Audio- und Multimedia-Programmen wie Audacity oder VLC media player.
LAME bietet dabei unter anderem Einstellungen zu Bitrate, Ausgabequalität und verschiedene Kanal-Modi wie die Auswahl zwischen Mono und Stereo. Die Enkodierung kann wahlweise mit konstanter Bitrate (CBR) oder variabler Bitrate (VBR und ABR) stattfinden. Qualität und Geschwindigkeit der Kodierung werden ganz nach Belieben festgelegt. Weitere Funktionen sind ID3v1- und ID3v2-Tagging, Replay Gain, CRC-Berechnung der Header und lückenfreies Kodieren.
Als grafische Oberfläche mit zahlreichen Detailparametern dient Lame Front-End. Auch LameXP versieht den Kommandozeilen-Encoder mit einer grafischen Benutzeroberfläche, kommt auch mit Neros ACC-Encoder klar und bietet Ogg Vorbis, Opus, FLAC, A/52 sowie DCA und PCM/Wave als Zielformate an. Sowohl variable als auch konstante oder mittlere Bitraten stehen für die Umwandlung bereit. Nützlich ist der Eintrag der Funktionen in das Kontextmenü des Windows Explorers. So hat der Anwender diese per Rechtsklick jederzeit zur Hand.
LAME wird von vielen Audiophilen in Hörtests als der qualitativ hochwertigste MP3-Encoder betrachtet. Der Open Source MP3-Codec wird von einer freien Entwicklergemeinde ständig weiterentwickelt und überzeugt auch in puncto Geschwindigkeit. Infolge der hohen Qualität der erzeugten MP3-Dateien wird der Encoder auch weiterhin häufig in Freeware-Programmen eingebunden.
Pro
Contra
Fazit von Rainer W. zu LAME
LAME gilt als hochwertigster MP3-Codec und ist zudem kostenlos erhältlich. Daher hat sich der Cocec als Standard durchgesetzt.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung