Die MATH 42 App erklärt Schülern Mathematikaufgaben auf recht intelligente Weise Schritt für Schritt bis ins kleinste Detail. Die Mathe App hat es sich zum Ziel gesetzt, Schülern den Zugang zu individueller Mathematikbildung zu geben. Jeder Schüler soll dabei motiviert werden, Mathematik je nach Neigung und Können individuell zu verstehen.
Der digitale Mathe-Nachhilfelehrer MATH 42 hilft inzwischen laut Hersteller weltweit mehr als zwei Millionen Schülern der 5. bis 12. Klasse, Mathematik-Aufgaben zu lösen und besser zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen dabei intelligente Lösungsvorschläge, Schritt-für-Schritt Lösungen der Aufgaben und ein Trainings- und Test-Modus.
Die detaillierten Schritt-für-Schritt Lösungen kann der Schüler in der MATH42 App auf Wunsch individuell anpassen. Weitere hilfreiche Funktionen sind die intuitive Eingabe von Formeln, intelligente Lösungsvorschläge, wie eine Aufgabe anzugehen ist, und ausführliche mathematische Erklärungen mit Beispielen. Nützlich zum Verstehen sind die interaktiven Graphen, die eine Aufgabe visualisieren und automatisch generierte Übungsaufgaben und Tests, welche präzises Üben und schnelles Verbessern ermöglichen. Ein Instant-Taschenrechner ist mit an Bord, der während der Eingabe mitrechnet.
Das so genannte Assessment Center enthält folgende Bereiche: Übungsaufgaben nach Stoffgebiet gegliedert, einen Trainingsmodus, einen Testmodus zur Identifikation von Stärken und Schwächen und Testauswertungen und Statistiken, welche die absolvierten Fortschritte anzeigen.
Die Mathe 42 App befasst sich bei den Term-Umformungen mit folgenden mathematischen Inhalten: Vereinfachen und Ausmultiplizieren von Termen, Ausklammern von Termen, Potenzen, Wurzeln umformen, Brüche addieren, multiplizieren, kürzen und erweitern, ggT, kgV, Faktorisieren, Anwenden der binomischen Formeln, Trigonometrische und Logarithmische Umformungen.
Bei den Funktionen dreht sich in der MATH42 App alles um Nullstellen, Faktorisieren, Schnitt mit der y-Achse, Definitionsbereich, Extremwerte (Maxima, Minima), Wendepunkte, Kurvendiskussion, Polynomdivision, Ableitungen (Fundamental-Ableitungen, Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel) und Integration (Fundamental-Integrale, Integration per Substitution, Partielle Integration und Partialbruchzerlegung).
Auch bei den Gleichungen leistet die Mathematik-App wertvolle Hilfestellung zu diesen Themen: Lineare Gleichungen, Quadratische Gleichungen (Quadratische Ergänzung, Mitternachtsformel, pq-Formel), Spezielle höhere Gleichungen, Lineare und Nicht-lineare Gleichungssysteme. Beim Thema Matrizen kann der Schüler folgende Inhalte nachvollziehen: Transponierte Matrix, Inverse Matrix, Matrizen-Addition, Matrizen-Multiplikation, Kreuzprodukt, Gaus Algorithmus, Charakteristisches Polynom, Eigenwerte, Eigenvektoren, Kern und Rang.
Die Math 42 App wurde in der TV-Show "Die Höhle des Löwen" erfolgreich vorgestellt und mittlerweile von den Entwicklern für rund 20 Millionen Euro an das US-Unternehmen Chegg verkauft. Wer weitere Mathematik-Apps- und -Programme zum kostenlosen Download sucht, findet diese in unserem gut sortierten Software-Angebot.
Pro
Contra
Fazit von Rainer W. zu MATH 42 App
Die clevere MATH 42 App arbeitet ganz ohne Schablonen oder vorgefertigte Lösungen und löst alle Aufgaben anschaulich wie ein Lehrer an der Tafel. Auf diese Weise können Schüler die Lösungen Schritt für Schritt recht gut nachvollziehen.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.