Norton Anti-Theft stattet Computer mit einem Diebstahlschutz aus. Wo das Kensington Notebookschloss die Segel streichen muss, sperrt Anti-Theft ein als gestohlen gemeldetes System und ortet es auf der Landkarte. Software aufspielen, Account beim Hersteller registrieren und im Bedarfsfall sperren - mehr gibt es nicht zu tun. Ist ein Gerät abhanden gekommen, so ist die Sperre nur einen Klick entfernt. In der zentralen Onlineverwaltung wird das Gerät als gestohlen gemeldet und online gesperrt. Nun ist es nur nach Freigabe durch die Eingabe des Schlüssels zu entsperren. Die Ortung erfolgt über den Zugang zum Internet und macht so freilich mehr Sinn bei Verwendung einer mobilen UMTS-Verbindung - geht man über einen "normalen" Zugang in's Web, so wird der Standort des Providers angezeigt. Simpel in der Handhabung bietet Norton Anti-Theft die Möglichkeit, gestohlene Geräte wiederzufinden. Ob das funktioniert, hängt freilich davon ab, wie versiert die Diebe sind - formatiert man einfach die Platte bleibt das Notebook unauffindbar. Doch so sind wenigstens die Daten geschützt - außer, man hängt die Platte in einen anderen Computer. Hierfür wäre noch eine integrierte Datenverschlüsselung wünschenswert.
Sieben Tage Testversion, die eine kostenlose Registrierung beim Hersteller erfordert.
Pro
Contra
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung