Der Download von OpenProj kommt als kostenlose Alternative zu Microsofts Projektmanager MS Project auf den Rechner. Wie der Platzhirsch in Sachen Projektverwaltung arbeitet auch diese Freeware nach gängigen Industrie-Standards und kommt zudem mit Dateien des Produkts aus Redmond zurande. Im August 2012 wurde OpenProj in ProjectLibre umbenannt. Das Tool bleibt weiterhin als Open-Source verfügbar, Nutzer profitieren nun jedoch von Verbesserungen.
OpenProj zeigt sich – ohne groß einen Hehl darum zu machen – sehr offensiv als kostenloses Pendant zum populären Office-Riesen. Der OpenProj Download zeigt sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht starke Parallelen. Für den Nutzer hat das den Vorteil, dass der Umstieg auf die Open-Source-Version keine große Mühe bereitet. Wie man das von gut ausgerüsteten Projektmanagement Software und Tools erwartet, bringt sie alle nötigen Werkzeuge für eine optimale Projektverwaltung mit.
So finden sich hier Funktionen zur Budget- und Aufgabenplanung sowie -Verwaltung ebenso wie Gantt-Charts oder auch Netzwerk-Diagramme. Ebenso einfach gelingt das Festlegen von Terminen und Verwalten von Ressourcen. Sprich, Materialien und Arbeitsaufwand können geplant, verschiedenen Projekten zugewiesen, überwacht und gesteuert werden. Auch Abhängigkeiten zwischen einzelnen Prozessen lassen sich definieren. Zudem erzeugt der Projektverwalter sogenannte WBS- und RBS-Charts (Work Breakdown Structure und Resource Breakdown Structure)und analysiert den Earned Value. Abgerundet wird der Projektplaner durch Werkzeuge zur Erfassung der Arbeitszeiten sowie zur Planung erwarteter Kosten.
Wie bereits angedeutet, gab es für den Projektplaner im August 2012 ein neues Release. Dabei hat das Tool mit dem neuen Namen ProjectLibre nicht nur ein neues Kleid bekommen – auch darunter hat sich einiges getan. Eines der auffälligsten Merkmale ist, dass der Projektmanager nun in deutscher Sprache auf den Rechner kommt. Sowohl das Menü als auch die Spaltenbeschriftungen werden nun in deutscher Sprache angezeigt. Beim ursprünglichen OpenProj Download musste man sich mit Englisch vergnügen.
Mit der Umwandlung wurde auch die Struktur des Menüs verändert. Wie von anderen Programmen schon gewohnt, erhält nun auch das ehemalige OpenProj ein Ribbon, also eine Multifunktionsleiste, die Menüelemente und Symbole miteinander verknüpft.
Darüber hinaus wurde eine Vielzahl an kleinen Ungereimtheiten ausgebessert. Dazu gehört unter anderem der Datenaustausch mit MS Project sowie die Optimierung der Druckfunktion. PDFs sollen sich nun problemlos erstellen und skalieren lassen. Effizient Projekte verwalten – ohne Kosten An dem Projektmanagement-Tool gibt es nichts zu beanstanden. Der Helfer bietet alle Instrumente für ein gutes PM – und das sogar kostenlos. Da es sich an anderen bekannten Programmen orientiert, ist auch die Bedienung denkbar einfach.
Pro
Contra
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung