Der OpenSCAD Download beschreitet in Sachen 3D-Modeling einen durchaus anderen Weg als die meisten anderen Angehörigen dieses Genres. Wer mit dem kostenlosen CAD-Programm eigene und neue dreidimensionale Körper erstellt, erledigt dies nicht auf grafischer Art und Weise, sondern per selbst geschriebenem Skript.
Diese Vorgehensweise mag Benutzern vergleichbarer Tools wie etwa Blender oder AutoCAD wenig komfortabel vorkommen, birgt aber nach Angaben des Herstellers einige Vorteile. Da OpenSCAD sein Hauptaugenmerk auf den technisch-produzierenden Bereich legt, erhält der Anwender durch die Skript-basierte Arbeitsweise mehr Kontrolle über seine Arbeit. Zudem setzt man Änderungen auf unkompliziertere Weise um, beispielsweise durch Korrekturen an Parametern. Wer das 3D-Rad nicht komplett neu konstruieren muss, sondern dreidimensionale Renderings aus 2D-Vorlagen generiert, importiert den CAD-Standard DXF. Unter den Ausgabeformaten finden sich bei OpenSCAD ebenfalls DXF, dazu unter anderem STL, welches als Vorlage für 3D-Drucker dienen kann sowie PNG-Bilder.
Für Ottonormaluser ist OpenSCAD sicherlich wenig empfehlenswert. 3D-Konstrukteure mit Anspruch könnten hier aber ein sinnvolles Werkzeug gefunden haben, zumal einige Beispiele sowie eine detaillierte Dokumentation auf der Hersteller-Webseite beim Einstieg helfen.
Pro
Contra
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung