Wer es nicht wochenlang im Ohr hatte, hat irgendetwas verpasst. Die Rede ist vom viralen Youtube-Hit Pen Pineapple Apple Pen (PPAP) von Piko-Taro. Klar, dass es nicht lange nach Start des Hypes das passende Spiel gibt: Mit der Pineapple Pen App lässt sich die Zeit so richtig schön stumpfsinnig vertreiben. Und das macht sogar Spaß.
Zugegeben, ein bisschen eklig ist das Geräusch schon, wenn man Ananas oder Apfel mit dem Stift aufspießt. Aber allem Anschein nach scheint es dem Obst zu gefallen – im Gegenteil, es ist sogar traurig, wenn der Stift vorbeifliegt.
Aber der Reihe nach: Die Pineapple Pen App bringt ein kurzweiliges, sehr einfach gehaltenes und damit auch äußerst schnell zu verstehendes Spiel mit. „Manchmal ist alles, was du tun musst, einen Stift in eine Frucht zu stecken“ – das ist der Slogan des Spiels. Und damit ist eigentlich alles gesagt.
Alles, was der Spieler tun muss, ist, den Stift anzutippen, damit dieser nach oben fliegt. Oben, das ist ein gelbes Feld, in dem Ananas und Apfel von Seite zu Seite herumschweben. Das Ziel: Stift in Obst. Und genau hier liegt die Tücke. Denn das sich schnell bewegende Obst zu treffen ist gar nicht mal so einfach.
Manchmal sind beide Obstsorten anwesend – und das gibt richtig Punkte: Denn so könnt Ihr beide gleichzeitig aufspießen. Dazu kommt ein zusätzlicher Stift von oben angeflogen. Ist man treffsicher genug, gibt’s die Krönung: Pen Pineapple Apple Pen!
Das Spiel wird übrigens finanziert durch Werbung. Wer die zwischendurch eingeblendeten Werbeflächen vermeiden will, kann sich eine werbefreie Version kaufen.
Ganz wie im Video kommentiert ein animierter Piko-Taro die Aktionen, sobald man getroffen hat: „Apple Pen!“ und „Pineapple Pen!“ sowie ein gehaucht-erfreutes „Uuh! Pen-Pineapple-Apple-Pen!“ sind die… wartet… Früchte des Erfolges. Wer weitere Erfolge sammeln möchte, findet ähnliche, kostenfreie Puzzle-Games in unserem Download-Bereich.
Pro
Contra
Fazit von Sonja U. zu Pineapple Pen App
Dafür, dass das Spiel unfassbar einfach gehalten ist, bringt es trotzdem eine gewisse Schwierigkeit mit sich – ganz so, wie man es aus dem Entwickler-Hause Ketchapp gewohnt ist. Für zwischendurch ein wirklich lustiger Zeitvertreib – solange man das Video feiert. Den Ton haben wir allerdings relativ schnell ausgeschaltet…
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.