Etwas ältere User werden sich vielleicht noch an ein Plastikhaustier aus den 1990er Jahren namens Tamagotchi erinnern. Etwas Ähnliches stellt auch die kostenlose Pou App dar, allerdings auf eine leicht schräge Art und Weise.
Anstelle eines eierförmigen Kunststoff-Haustiers nimmt man nämlich nach dem Download der Android App – der Name lässt es vermuten – ein Häufchen Exkrement in Pflege. Zu Beginn erscheint dieses im niedlichen Babyschema auf dem Mobile-Display, riesige Kulleraugen inklusive. Damit dies nicht so bleibt, will Pou regelmäßig gefüttert und mit Getränken versorgt werden. Dabei macht sich das virtuelle Haustier schmutzig, und selbst ein Kothaufen hat offenkundig auch einmal Stuhlgang, der entsorgt werden will.
Außerdem wird dem kleinen Android-Gast recht flott langweilig, wogegen in den zahlreichen Mini-Games etwas unternommen werden kann. Hier reicht die Palette vom Bubble Shooter-Klon über eine Art umgekehrtes Doodle Jump bis hin zum Hill Drive-Ableger. Angenehmer Nebeneffekt: Nicht nur, dass hierdurch der kleine Haufen unterhalten wird, sein Pfleger sammelt auf diese Weise auch Spielgeld und Punkte, mit denen er höhere Level erreicht.
Beides ist durchaus auch nötig, denn beispielsweise gibt es die Nahrung für Pou nicht umsonst. Außerdem lässt sich das Aussehen des Wesens verändern, wofür teils das vorherige Erreichen höherer Level nötig ist. So lässt sich das kleine Haustier unter anderem mit einem netteren Farbkleid kolorieren und erreicht so ein weniger kotiges Aussehen. Oder man staffiert ihn mit Frisuren, Hüten, Kleidung und so weiter aus und verleiht dem kuriosen Freund auf diesem Weg einen individuellen Anstrich.
Höhere Level lassen sich allerdings nicht nur durch fleißiges Spielen der Minigames erreichen, sondern auch durch geschicktes Absolvieren der alltäglichen Aufgaben bei Pou Android. Punkte und auch Geldboni erhält man zum Beispiel auch, wenn dem Haustier Nahrung und Getränke in einer bestimmten Menge verabreicht wurde. Auch für eine gewisse Anzahl an Waschdurchgängen erhält man Gutschriften.
Übertreibt man es mit dem Füttern aber, reagiert die kostenlose Pou App wie ein normales menschliches Wesen – und wird fett. Hiergegen hilft ein Trank, der überflüssige Pfunde dahinschmelzen lässt. Ein Getränk, das im realen Leben auch dringend erfunden werden sollte. Apropos Tränke: Die Gesundheit des niedlichen Wesens ist eine etwas fragile Angelegenheit, denn mit der Zeit wird er einfach und ohne ersichtlichen Grund krank. Lösung: Ein Schluck Medizin, und alles ist wieder in Butter...
Pro
Contra
Fazit von Maria S. zu Pou
Auch wenn Pou sein Wachstum ab einem bestimmten adulten Stadium einstellt, wird es mit dem kostenlosen Android Game nicht allzu schnell langweilig. Dafür sorgen schon allein die sehr regelmäßig ausgerollten Updates, die dem Gratisgame neue Funktionen hinzufügen und erst einmal entdeckt werden wollen. Außerdem nimmt die alltägliche Pflege des ungewöhnlichen Haustiers nicht allzu viel Zeit in Anspruch, und es geht auch ohne regelmäßige Beschäftigung mit den Mini-Games einigermaßen zügig in Sachen Level-Aufstieg voran. Alles in allem also ein netter Zeitvertreib vor allem für nebenbei, der sicherlich nicht nur für Kinder ein Vergnügen darstellt. Dennoch finden sich eine ganze Reihe weiterer Kinderspiele und Puzzles zum Download in unserem Software-Portfolio.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.