Der Recuva Download stellt gelöschte Dateien unter Windows wieder her. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Datei versehentlich abhanden kam oder absichtlich gelöscht wurde. Recuva, gesprochen "Recover", stammt von der Software-Schmiede Piriform. Diese hat sich mit hochwertigen Freeware-Tools wie Defraggler, CCleaner und Speccy einen guten Namen in der Freeware-Szene gemacht.
Papierkorb geleert, Dateien futsch? Keine Bange, auch damit kommt Recuva zurecht. Die Wiederherstellung funktioniert mit Medien aller Art, ob MP3-Player, USB Stick, Memory Card oder Festplatte. Dazu durchsucht Recuva nach dem Starten des Programms ein bestimmtes Laufwerk oder die ganze Festplatte. Nach dem Durchsuchen bietet der Datenretter dann eine Auswahl der wiederherstellbaren Dateien an. Wahlweise können alle verfügbaren Dateien wiederhergestellt werden oder man trifft eine Auswahl der gewünschten Files. Eine Datenrettung später stehen erfolgreich restaurierte Dateien und Ordner in einem Verzeichnis bereit, das zuvor in den Einstellungen festgelegt wurde.
Der Recuva Download bietet einen Schnellstartassistent für eine komfortable Restaurierung gelöschter Dateien. Eine Zusatzfunktion sorgt für die Wiederherstellung von Musik, Videos, E-Mails und Dokumenten. Ein Tiefenscan für sicher gelöschte Dateien ist ebenfalls mit an Bord. Nach dem versehentlichen Löschen einer Datei ist es übrigens sinnvoll, keine weiteren Dateien mehr auf dem betroffenen Laufwerk zu speichern - das erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung.
Besonders aussichtsreich erweist sich die Datenrettung auf NTFS-Festplatten. Etwas geringer sind die Chancen bei der Rettung auf FAT-Festplatten sowie auf externen Datenträgern. Die Bedienung des Datenretters ist ganz einfach. Ein Assistent führt nach dem Recuva Download durch die einzelnen Schritte der Wiederherstellung gelöschter Dateien. Dieser steht gleich nach dem Start hilfreich zur Seite.
Zunächst legt der Anwender fest, ob Recuva nach Dateien aller Art oder speziell nach bestimmten Dateitypen fahnden soll. Unterstützt werden Multimedia-Dateien wie Bilder, Videos oder Musik und auch Dokumente, E-Mails und Archive. Im nächsten Schritt bestimmt man, wo nach den versehentlich gelöschten Dateien gestöbert werden soll, wahlweise auf allen angeschlossenen Geräten oder beispielsweise nur auf einer Speicherkarte oder dem iPod. Mit einem Klick auf Start beginnt die Suche.
Nun kann es ein paar Minuten dauern, bis Recuva die Suche nach den gelöschten Dateien absolviert hat und die Ergebnisse des Suchlaufs auf übersichtliche Weise präsentiert. Der Anwender aktiviert die Checkboxen der Einträge, die er wiederherstellen möchte.
Nützlich sind die erweiterten Einstellungen. Mit diesen kann der Anwender Dateien nach bestimmten Laufwerken filtern und auch nach Dateien suchen. Nachdem alle Einträge angekreuzt sind, die man wiederherstellen möchte, genügt ein Klick auf Wiederherstellen und die gelöschten Dateien landen wie von Zauberhand wieder auf der Platte.
Wenn Recuva bei bestimmten Dateien nicht fündig wird, kann man noch einen letzten Versuch starten und die Tiefensuche aktivieren. In diesem Modus agiert der Datenretter zwar langsamer, aber noch gründlicher und erhöht so die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung.
Pro
Contra
Fazit von Rainer W. zu Recuva
Recuva ist simpel in der Anwendung, arbeitet komplett kostenlos und stellt die meisten versehentlich gelöschten Dateien wieder her. Professionelle Werkzeuge arbeiten sicherlich noch etwas zuverlässiger, sprengen aber für gewöhnlich das Budget des Heim-Löschers. Daher Fazit: Daumen hoch!
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung