Das beliebte Kartenspiel für die ganze Familie kommt mit der Skip-Bo App auf das Smartphone oder Tablet. Die Android Anwendung kommt in einem fröhlich bunten Design daher und stellt dem Spieler verschiedene Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Außerdem erstellt die Kartenspiel App eine Rangliste, um sich mit Freunden messen zu können. Ein gutes Spiel zur Beschäftigung der Kinder.
Skip-Bo ist ein sehr altes Spiel, das sich über mehrere Generationen bereits durchgesetzt hat. Es hat viele verregnete Tage in lustige Spielnachmittage mit der Familie verwandelt und ist daher aus vielen Spiele-Regalen nicht mehr wegzudenken. Produziert wurde es erstmal 1967 in Texas von Hazel Bowman. Es ist eine Abwandlung von Splite and Malice. Der von Mattel gekaufte Konzern International Games erwarb 1980 die Spielerechte. In Deutschland erschien das Kartenspiel erstmals 1987 über den Verlag Amigo. Drei Jahre später folgte eine Fassung von Mattel. Skip-Bo, was auch unter der Bezeichnung „pass auf“ oder „Asse raus“ bekannt ist, besteht aus 18 Jokern und 144 Zahlenkarten. Der mobile Spielehersteller Magmic bringt den Spielspaß nun mit einer sehr gelungenen und ansprechenden Skip-Bo App auf das Smartphone bzw. Tablet.
Wer von der öden, schnörkellosen Aufmachung anderer Kartenspiele-Apps enttäuscht ist, bekommt in der Skip-Bo Android Anwendung vor Augen geführt, dass es auch anders geht. Hier schiebt der Spieler nicht nur einfach Karten von A nach B. In diesem Spiel geschieht das in einem sehr farbenfrohen und ansprechenden Layout, welches sogar mit animierten Komponenten für Abwechslung sorgt. So tritt der Spieler in der Android Anwendung nicht einfach gegen einen unsichtbaren Computergegner an, die Gegner animierte Figuren. Außerdem findet eine Interaktion mit den Gegnern statt. Die eigenen Züge werden vom Gegner über Sprechblasen kommentiert.
Auch wenn das Spiel bei vielen Nutzern bekannt ist, haben die Entwickler nicht auf eine Einführung verzichtet. Auch hier zeigt sich wieder die kinderfreundliche Ausrichtung des Games. Nach dem Download der Skip-Bo App werden die Spielregeln in einem kurzen Tutorial erläutert. Zudem gibt es drei verschiedene Schwierigkeitsstufen. Für Anfänger ist die leichteste Stufe zu empfehlen, da man aus diesen Runden durchaus als Gewinner hervorgehen kann.
Wer sich mit dem Kartenspiel bereits auskennt und eine Herausforderung sucht, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Das Spiel hat zwei weitere Schwierigkeitsstufen, die deutlich kniffliger sind. Außerdem kann der Spieler gegen neun verschiedene Gegner antreten.
Wer sich gern mit Freunden misst, wird sich in der Skip-Bo App über die Ranglisten freuen. Außerdem können sich Nutzer via Facebook-Login anmelden. Was dem Spiel jedoch noch fehlt, ist ein anderer Online-Zugang. Darüber hinaus wäre ein Offline-Multiplayer-Modus durchaus von Vorteil. Dann könnte auch die gesamte Familie am Tablet zocken.
Pro
Contra
Fazit von Maria S. zu Skip-Bo App
Im Vergleich zu anderen Glücks- und Kartenspiele Downloads, die ebenfalls den Sprung auf das Smartphone wagen, ist die grafische Umsetzung bei Skip-Bo besonders gut gelungen. Die freundliche Aufmachung, die Animationen sowie die gute Einführung und das leichte Spielprinzip machen die App zu einem kindgerechten Spiel. Schöner wäre allerdings, wenn die ganze Familie gemeinsam spielen könnte – der Multiplayer-Offline-Modus wird also noch gebraucht.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung