Mit dem yaBeat Download lassen sich Videos von YouTube als MP3 oder MP4 herunterladen und bequem offline hören und ansehen. Hier geht es zum genialen Tool und wir beantworten Euch die Frage, ob das überhaupt legal ist!
Das Vorgehen um für einen yaBeat Download ist denkbar einfach. Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten:
Im Anschluss wählt man aus den Formaten MP3 (Audiodatei) oder MP4 (Videodatei), das gewünschte aus und klickt auf Download. Die heruntergeladenen Songs und Videos finden sich im festgelegten Download-Ordner und können von da aus abgespielt oder auf mobile Geräte kopiert werden.
Tipp: Wer den Download direkt auf einem mobilen Gerät durchführen möchte, kann sich die yaBeat App auf das Telefon oder Tablet herunterladen und bequem aus der mobilen Anwendung heraus seine Downloads verwalten.
Mit dem yaBeat Download lassen sich gleich mehrere Songs oder Videos für einen Download in eine Wartereihe legen. So muss man nicht warten, bis der Download abgeschlossen ist, um den nächsten Track herunterzuladen. Das ist besonders praktisch, wenn man gleich mehrere Alben herunterladen möchte. Die Bezeichnung der Tracks erfolgt übrigens automatisch. Die Bitrate liegt bei 128 kBit/s und ist damit zwar sehr Platz und Ressourcen sparend; allerdings auch die niedrigste Qualität. Schöner wäre es, wenn User hier auch die Option auf 160 kBit/s bzw. 192 kBit/s hätten. So funktioniert das der Download:
Hierüber kann man sich streiten. Aktuell gibt es zumindest keine Fälle, in denen gegen Anwender vorgegangen wird, die von legalen Plattformen Clips herunterladen. Das liegt allerdings nicht daran, dass dieses Vorgehen legal ist, sondern vielmehr an einer rechtlichen Grauzone, die derzeit noch herrscht. Hier spielt der Begriff der Privatkopie eine wesentliche Rolle. Demnach sind Kopien – also auch das Herunterladen von Songs oder Clips – erlaubt, sofern sie lediglich im privaten, also weder öffentlichen noch gewerblichen Rahmen, genutzt werden. Ein zweiter wesentlicher Punkt für eine legale Kopie ist, dass die Vorlage nicht offensichtlich rechtswidrig erstellt wurde. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass alle Inhalte, die User auf YouTube finden, tatsächlich legal dort verweilen. Genauer erklärt den rechtlichen Aspekt der Privatkopie noch einmal das Video der Kanzlei wbs:
Unter dem Menüpunkt Settings könnt Ihr festlegen, ob Ihr Downloads automatisch starten wollt und ob Ihr Videos, die nicht wiedergegeben werden können, übersprungen werden sollen. Weitere Einstellungen sind nicht möglich – aber auch nicht nötig. Was allerdings nötig ist, ist ein gut funktionierender Werbe-Blocker, denn inzwischen ist die Seite mit Werbung zugepflastert, die nicht unbedingt als jugendfrei zu bezeichnen ist. Wir empfehlen Euch an dafür den Download von Adblock Plus, mit dem Ihr auch Werbung auf anderen Seiten effektiv unterdrücken könnt!
Weitere interessante Themen zu yaBeat gibt es hier:
Pro
Contra
Fazit von Anna K. zu yaBeat
yaBeat bietet eine kostenlose wie derzeit straffreie Möglichkeit, Songs gängiger Videoportale & Co. herunterzuladen. Die übersichtliche Oberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung; Toplisten vereinfachen zusätzlich das Auffinden relevanter Songs und Clips. Einzig, dass die Qualität der Downloads nicht manuell angepasst werden kann, ist zu bemängeln.
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung