Mit Zotero bringen Studenten und andere Tätige im wissenschaftlichen oder publizistischen Bereich Übersicht und Ordnung in ihre Quellen- und Materialsammlungen. Der kostenlose Literaturverwalter bietet zudem Schnittstellen zu digitalen Bibliotheken oder auch Amazon. Aus diesen Datenbanken bezieht Zotero für Zitate obligatorische Angaben zu den verwendeten Quellen per Mausklick und somit ohne großen Aufwand. Hierfür bringt die Freeware einen Helfer namens Identifier mit, der oftmals lediglich die ISBN-Nummer des betreffenden Werkes benötigt und weitere Infos automatisch ermittelt. Sinnvollerweise gibt Zotero erfasste Literaturverzeichnisse aus und bringt Schnittstellen zu verschiedenen Textbearbeitern mit. Namentlich integriert sich der Info-Verwalter in Word sowie dessen kostenlose Konkurrenten OpenOffice beziehungsweise LibreOffice. Wer auf diese Integration verzichten möchte, zieht die Daten einfach der Drag&Drop; in seine Dokumente. Im Downloadbereich findet sich Zotero sowohl in einer Standalone-Variante als auch als Plugin für Firefox. Wer mit Google Chrome oder Safari durch das Web schweift, findet hierfür den so genannten Zotero Connector, der das speichern von Web-Inhalten aus diesen Browsern heraus in Zotero möglich macht.
Pro
Contra
Unsere Redaktion hat getestet.
Folgender HMTL-Code kann auf einer Webseite oder einem Blog einfach eingefügt werden.
Ihre Bewertung