Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die Autovervollständigung im Browser, auch „Autofill“ genannt, ist an sich eine praktische Angelegenheit. Einmal ausgefüllt, sind die Daten gespeichert und müssen nicht jedes Mal aufs Neue eingegeben werden. Dass das aber auch Gefahren birgt, zeigt unter anderem eine mittlerweile bekannte Möglichkeit, auch unerkannt Daten abzufangen – und der Nutzer bekommt es nicht mit. Wie man sich davor schützen kann und Autofill – vor allem auch nach dem Google Chrome Download – deaktiviert, damit der Browser seine Stärken wieder zeigen kann, verraten wir hier.
Über die Autofill-Funktion zahlreicher Browser können mehr Daten abgefragt werden, als dem Nutzer bewusst ist. Besonders Chrome-Nutzer sind gefährdet, aber auch mit Safari oder auch Add-Ons wie Passwortmanagern ist man nicht sicher. Lediglich Firefox bietet eine Ausnahme. Der Grund: Dort muss jedes Feld einzeln angeklickt werden, um es auszufüllen.
Die Hintergründe: Die Autovervollständigung nimmt gespeicherte Daten und füllt sie auf Wunsch bei Formularen direkt aus. Sprich: Wurden einmal irgendwo alle Adress-Daten, Telefonnummern und Sonstiges eingegeben, sind sie hinterlegt und können beim nächsten Formular ganz einfach durch Klicken oder Drücken der Enter-Taste eingefügt werden – ohne sie nochmal komplett neu eingeben zu müssen. Das Problem vor allem bei Chrome: Der Browser unterscheidet nicht zwischen sichtbaren und vor dem User versteckten Feldern. Befinden sich also weitere Felder in einem für den Nutzer nicht sichtbaren Bereich, werden auch diese gefüllt.
Hat nun also jemand mit negativen Absichten eine Website präpariert, die neben Name und möglicherweise Adresse unsichtbar auch noch andere gespeicherte Daten wie die Telefonnummer, die Bankverbindung oder sogar Passwörter abfragt, landen diese – unbemerkt – auch auf der Seite und können vom Betreiber eingelesen werden.
Wer auf Nummer sicher gehen will – und das sollte man – kann natürlich auf Firefox zurückgreifen. Die Autofill-Funktion lässt sich aber auch in anderen Browsern ausschalten:
Google Chrome:
Wer ganz sicher gehen will, kann auch die Speicherung der Passwörter deaktivieren.
Internet Explorer:
Edge:
Firefox: Auch, wenn über Firefox im Hintergrund aktuell keine Daten ausspioniert werden können, lohnt sich, zu wissen, wie Autofill deaktiviert werden kann.
Opera:
Safari:
Der Nachteil: Alle Daten müssen ab sofort wieder händisch eingegeben werden. Das kostet natürlich mehr Zeit als mit Autovervollständigung. Aber die eigenen Daten sollten es einem wert sein.
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Schneller Browser mit zahlreichen Zusatzfunktionen