Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Wer mit Chrome, Firefox oder Edge sicher surfen möchte, findet im Folgenden einige Tipps für mehr Sicherheit im Internet.
Für ein möglichst gefahrloses Surfen und und zur Verhinderung von Malware, Phishing und Spionage bei den eigenen Internet-Aktivitäten sollte der Anwender erst einmal darauf achten, ob er beispielsweise nach dem Google Chrome Download auch wirklich über die aktuelle Browser-Version verfügt. Aktualität ist beim Web-Browser natürlich auch bei Firefox, Microsoft Edge & Co. von großer Bedeutung, um Cyberkriminellen Einhalt zu gebieten. Außerdem ist es sinnvoll, die passenden Browser-Einstellungen zu wählen.
Nur mit einer aktuellen Version von Firefox, Chrome und Edge lässt sich ein Maximum an Sicherheit garantieren, da die Browser-Hersteller mit ihren Updates zahlreiche Sicherheitslücken schließen, um neue Bedrohungen aus dem Internet abzuwehren und eine Web-Spionage zu verhindern. Daher sollte für ein sicheres Surfen die automatische Aktualisierung stets aktiviert sein, die Firefox und Chrome bieten.
Hierzu in Firefox unter Einstellungen > Erweitert > Update entweder die Option "Updates automatisch installieren" auswählen oder zumindest "Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen". Chrome verlangt hingegen selbst automatisch nach einer Aktualisierung. Diese erfolgt, sobald Updates bereit stehen und der Browser neu startet. Bei Edge sorgen die Windows-Updates für Aktualität.
Wer verhindern möchte, dass sich eigene Internet-Aktivitäten nachvollziehen lassen, schließt über die Funktionen Privates Fenster in Firefox, Inkognito-Fenster in Chrome oder InPrivate-Fenster in Edge die Speicherung der besuchten Webseiten und anderer Daten aus. Allerdings bieten die Privatmodi leider keinen Schutz vor den Gefahren aus dem Internet, sondern lediglich mehr Privatsphäre gegenüber anderen Personen am gleichen Rechner.
Um sich vor Viren, Trojanern und anderer Malware zu schützen, ist der Einsatz einer Security Suite und Antiviren-Software erforderlich, die regelmäßig automatisch aktualisiert wird. Die Web-Browser Firefox, Chrome und Edge können jedoch auch selbst einige Angriffe auf den PC abblocken, falls der Anwender die richtigen Einstellungen vornimmt.
In den Firefox-Einstellungen sollte der Nutzer unter Sicherheit einen Haken setzen bei "Warnen, wenn Websites versuchen, Add-ons zu installieren". Auch "Gefährliche und betrügerische Inhalte blockieren" sollte aktiviert sein, ebenso wie "Gefährliche Downloads blockieren" und "Vor unerwünschter und ungewöhnlicher Software warnen".
Chrome-Nutzer achten darauf, dass der Phishing- und Malware-Filter eingeschaltet ist. Wer sicher surfen möchte, sollte hierzu unter Einstellungen > Erweiterte Einstellungen bei Sicherheit und Datenschutz den Punkt "Mich und mein Gerät vor schädlichen Webseiten schützen" bejahen. Sinnvoll ist es auch, Navigationsfehler mithilfe eines Web-Dienste zu beheben, um nicht versehentlich auf unseriösen Seiten zu landen.
In Microsoft Edge beurteilt der SmartScreen-Filter, ob es sich bei den besuchten Webseiten um Gefährdungen handelt. Dieser wird über Einstellungen > Erweiterte Einstellungen aktiviert.
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Schneller Browser mit zahlreichen Zusatzfunktionen