Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Mit der Microsoft Edge Webseitennotiz können User direkt auf der Webseite Markierungen und Kommentare einfügen. Jetzt mehr zur neuen Funktion nach dem Microsoft Edge Download erfahren!
Wer etwas Interessantes im Netz entdeckt hat, legt die Webseite normalerweise als Favorit ab. Seiten mit wichtigen Informationen werden auch gerne weitergeleitet. Doch beim Öffnen des Links findet sich nicht immer auf den ersten Blick der relevante Inhalt. Gerade bei längeren Artikeln ist oftmals eine Suche notwendig, um die richtige Stelle wiederzufinden. Und wer einen ausführlichen Beitrag als Argument in einer Diskussion erhält, liest sich nur selten drei Seiten wissenschaftlicher Floskeln durch.
Dank der Microsoft Edge Webseitennotiz lassen sich Internetinhalte mit Markierungen und Notizen versehen und speichern. Diese Markierungen helfen dabei, das Wichtigste auf einen Blick zu erfassen.
Nach dem Öffnen einer Seite im Edge Browser kann die Webseitennotiz über das Bleistiftzeichen geöffnet werden.
Daraufhin wird eine zusätzliche Eingabezeile mit verschiedenen Werkzeugen eingeblendet. Die Optionen sind: Zeichnen, Markieren, Löschen, Notiz einfügen und Teilen.
Mit dem Stiftsymbol können Nutzer in der Webseite beliebige Markierungen und handschriftliche Notizen einfügen. Dabei stehen drei verschiedene Zeichenstärken und sechs Farben zur Auswahl.
Der Marker ist ebenfalls in sechs Farben und drei Formen verfügbar. Er hinterlässt einen Transparenten Farbton, durch den Seiteninhalte weiterhin sichtbar sind. Leider wird bei diesem Feature keine Texterkennung unterstützt, so erfolgt auch die Hervorhebung von Textabschnitten freihändig und oft mit leicht verwackeltem Resultat.
Das Entfernen von eingefügten Linien und Schriften ist mit dem Radiergummi möglich. User, die Shortcuts gewohnt sind, müssen sich hier etwas umstellen.
Zusätzlich zu den handschriftlichen Vermerken lassen sich getippte Notizen auf der Webseite platzieren. Diese können an beliebigen Stellen im Browserfenster angebracht werden und können neben Kommentaren auch Links zu weiteren Seiten enthalten.
Die fertige Microsoft Edge Webseitennotiz kann einfach gespeichert und geteilt werden. Mit Klick auf das Diskettensymbol kann die Seite mit ihren Markierungen in OneNote oder im Favoritenordner gespeichert werden. Die kommentierte Seite kann ebenfalls dem Leselistenordner zugeteilt werden. Nach dem Öffnen können die Notizen auf Wunsch ein- oder ausgeblendet werden.
Mit Klick auf das Teilen-Symbol, einem Ring mit drei Knotenpunkten, bietet der Browser verschiedene Optionen an. Die Notizen lassen sich so problemlos über E-Mail oder soziale Netzwerke verschicken, können aber nur dargestellt werden, wenn der Empfänger ebenfalls über den Edge Browser verfügt.
Fazit von Natalia P.
Die Webseitennotiz ist eine durchaus praktische Funktion. Gerade wer recherchiert oder sich viele Lesezeichen anlegt, kann damit auch später die wichtigsten Informationen erfassen und nachvollziehen, warum eine Seite gespeichert wurde. Leider sind einige Features in der Handhabung noch nicht ausgereift und etwas gewöhnungsbedürftig.
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Nigelnagelneuer Browser-für-Alles von Microsoft