Silvester 2020 & Neujahr 2021: Die besten Downloads!
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Mal wieder kommt die Sprachnachricht genau dann, wenn man keine Chance hat, sie sich anzuhören. Es gibt aber eine Möglichkeit, wie Ihr doch an den Inhalt kommt – ohne die Nachricht laut abspielen zu müssen. Ihr lasst einfach die Sprache in Text umwandeln. Dabei kommt’s nicht einmal auf den Messenger an. Ihr benötigt lediglich kleine Tools wie die Textify App fürs iPhone oder die Textr App für Android beziehungsweise die Alternativ-App Transcriber for WhatsApp. In diesem How-To erfahrt Ihr mehr.
Eigentlich sind Sprachnachrichten etwas ziemlich Praktisches. Man hat gerade nur eine Hand frei und das Tippen ist umständlich – oder man muss auf die Umwelt achten und kann nicht nur auf den Handybildschirm starren. Eine Sprachnachricht ist hingegen schnell eingesprochen und die Aufmerksamkeit bleibt trotzdem außerhalb des Smartphones. Und auch im Straßenverkehr ist es sicherer, sich eine Sprachnachricht anzuhören als eine Nachricht zu lesen. Denn auf den Bildschirm gucken sollt Ihr beim Fahren nicht!
Dennoch: Genauso gibt es diese Momente, in denen man mit einer Sprachnachricht so gar nichts anfangen kann. Entweder ist es einfach zu laut in der Umgebung oder so leise, dass man auffallen würde. Das Abhören funktioniert dann höchstens mit Kopfhörern. Aber auch die hat man nicht immer dabei.
Glücklicherweise haben sich aber findige Entwickler ans Werk gemacht und Apps konstruiert, die dieses Problem lösen: Diese Apps gehen den Text-to-Speech-Weg einfach rückwärts – sie können Sprache in Text umwandeln.
Textify für iOS oder Textr für Android – das sind Tools, die genau diese Umwandlung übernehmen. Ihr leitet eine Sprachnachricht dabei einfach an eines der beiden Programme weiter und schon bekommt Ihr den Text dazu ausgespuckt.
Was fantastisch klingt, hapert allerdings stellenweise noch in der Umsetzung. Nur, wenn ein Text sauber und deutlich eingesprochen worden ist, bringen die Apps Sinnvolles zutage. Und Satzzeichen müssten theoretisch mit ausgesprochen werden. Das macht aber ja niemand, weshalb Ihr mit aneinandergereihten Sätzen ohne Punkt und Komma rechnen müsst.
Für einen groben Überblick über den Inhalt der Nachricht reicht es aber allemal – jedenfalls wenn die Nachricht nicht zu lang ist und die Internetverbindung stimmt. Diese bracht Ihr nämlich, damit die Apps arbeiten können. Die Originalnachricht könnt Ihr Euch ja dann später in einer ruhigen Minute vernünftig anhören.
iPhone-User haben im Bereich Sprache in Text umwandeln diesmal einen kleinen Vorteil. Die Textify App für iOS überzeugt ein wenig mehr. Lediglich bei starken Hintergrundgeräuschen hatte das Tool Probleme, die Worte richtig zu erkennen. Ansonsten kam überraschend oft das richtige Ergebnis raus. Allerdings seid Ihr in der kostenlosen Version auf Sprachnachrichten mit einer Länge bis 15 Sekunden beschränkt. Mit 99 Cent schlägt die Premium-Version aber auch kein Loch in den Geldbeutel. Zusätzlich ermöglicht diese Version auch eine Suche nach Terminen, Adressen und Links in den umgewandelten Nachrichten.
Die Android-Variante ist kostenlos und hört auf den Namen Textr. Diese App hat allerdings ein paar mehr Probleme beim richtigen Umwandeln. Hintergrundgeräusche bringen das Tool schnell an seine Grenzen und manchmal kommt einfach Kauderwelsch bei rum. Allerdings kann es auch ganz witzig sein, ein kleines Ratespiel aus dem übersetzten Texthaufen zusammenzubasteln. Dennoch, auch Textr tut seinen Dienst immer mal wieder ganz gut, solange der Kontakt die Nachricht klar und deutlich eingesprochen hat.
Mittlerweile hat Textr aber ernsthafte Konkurrenz von Transcriber for WhatsApp bekommen, das den Text, wie der Name verspricht, ziemlich präzise transkribiert.
Übrigens könnt Ihr Euren Kontakten auch schon von Euch aus das Abhören einer Sprachnachricht ersparen. Es gibt nämlich ebenfalls die Möglichkeit, einen Messenger-Text einfach zu diktieren und vor dem Absenden in Text umwandeln zu lassen – mit der WhatsApp Spracheingabe, die Ihr mithilfe der Google Tastatur für Android aktivieren könnt. Damit ist dieses Keyboard nicht nur praktisch, sondern bietet echten Mehrwert.
Die Hintergründe dazu verraten wir Euch in diesem Artikel: WhatsApp Spracheingabe aktivieren & Texte diktieren
Die besten Downloads Silvester 2020 & Neujahr 2021: Silvester-Countdown, Feuerwerk, Bleigießen und vieles mehr!
Rainer W.Die schönsten Gratis-Downloads für Weihnachten 2020: Weihnachtsgedichte und -karten, festliche Wallpaper & Weihnachtsgeschichten..
Rainer W.Wie kann man WhatsApp Text in Schreibmaschinenschrift senden? Wie zeigen euch, wie die WhatsApp Schreibmaschinenschrift funktioniert!
Rainer W.17 Play Store Apps mit Malware wurden von der Security-Firma Zscaler entdeckt. Jetzt die Liste der Malware im Play Store prüfen und verseuchte Apps löschen!
Rainer W.Sony hat bei den PS5-Showcases die PS5 Preise und den Release-Termin für die deutschen Gamer genannt. Mehr dazu hier!
Rainer W.Achtung falscher Edeka Gutschein: Cyberkriminelle verbreiten Fake-Gutscheine über WhatsApp. Hier mehr erfahren!
Rainer W.SAP und Telekom empfehlen, die Corona-Warn-App täglich zu öffnen. So werden Nutzer zuverlässig über mögliche Risikokontakte informiert. Mehr dazu hier!
Rainer W."Grusel-Goofy" Jonathan Galindo folgt auf "Momo" und die "Blue Whale Challenge". Mehr zum gefährlichen Kettenbrief hier!
Rainer W.Der fiese Emotet Trojaner ist wieder unterwegs. Wie zeigen euch, wie ihr euch vor den Angriffen des gefährlichen Trojaners schützt!
Rainer W.Was tun, wenn beim Start der App plötzlich die Meldung "URSACHE: 3 Fehler bei Kommunikation mit Google API" erscheint? Wir zeigen euch, wie sich Corona-Warn-App...
Rainer W.Wandelt WhatsApp Sprachnachrichten in Text um